Vollständige Publikationsliste:
Bergamini, A., Ginzler, C.; Schmidt, B.R., Bedolla, A., Boch, S., Ecker, K., Graf, U., Küchler, M., Dosch, O., Holderegger, R., 2020: Wie verändern sich die Biotope von nationaler Bedeutung? Resultate aus der Ersterhebung der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz. Natur & Landschaft: Inside (KBNL) 20(1): 12-16.
Bergamini, A., 2020: Hochmoore ohne Torfmoose? Kein gutes Zeichen! Hotspot 42, 24-25
Boch, S., Bedolla, A., Ecker, K., Ginzler, C., Graf, U., Küchler, H., Küchler, M., Moser, T., Holderegger, R., Bergamini A., 2020: Grünlandqualität verschlechtert sich besonders in hohen Lagen - Ein Früherkennungssystem kann helfen. Anliegen Natur, 42, 2: 111-114.
Boch, S., Dengler, J., Keller, C., Bergamini, A., 2020: Verbuschung gefährdet spezialisierte Arten in Felsensteppen. Natur & Landschaft Inside (KBNL) 20(1): 21.
Kipfer, T., Zangger, A., Plattner, M., Sattler, T., Schmid, H., Wechsler, S., Bergamini, A., Boch, S., Hobi, M., Wotruba, L., De Sassi, C., Künzler, I., Bühler, C., Martinez, N., Roth, T., Weggler, M., Thiébaud, J., Dändliker, G., 2020: Monitoring und Wirkungskontrolle Biodiversität. Übersicht zu nationalen Programmen und Anknüpfungspunkten. Umwelt-Wissen, 2005. 57 S.
Kipfer, T., Bergamini, A., Knop, E., Sattler, T., Zangger, A., Litsios, G., 2020: Wie der Bund die Biodiversität überwacht. Hotspot, 41: 28-29.
Bedolla, A., Bergamini, A., Boch, S., Staub, R., 2019: Zustand und Veränderung der Vegetation im Hochmoor Gamperfin (Grabs SG) nach den Regenerationsmassnahmen. In: 2019: Vaduz, Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg. 217-246.
Bergamini, A.; Ginzler, C.; Schmidt, B.R.; Bedolla, A.; Boch, S.; Ecker, K.; Graf, U.; Küchler, H.; Küchler, M.; Dosch, O.; Holderegger, R., 2019: Zustand und Entwicklung der Biotope von nationaler Bedeutung: Resultate 2011–2017 der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz. WSL Berichte, 85. 104 p.
Bergamini, A.; Ginzler, C.; Schmidt, B.R.; Bedolla, A.; Boch, S.; Ecker, K.; Graf, U.; Küchler, H.; Küchler, M.; Dosch, O.; Holderegger, R., 2019: Resultate der Wirkungskontrolle Biotopschutz – Kurzfassung. Stand 2019. 21 p.
Boch, S., Bedolla, A., Ecker, K., Ginzler, C., Graf, U., Holderegger, R., Küchler, H., Küchler, M., Bergamini, A., 2019: Wie steht es um die Biotope von nationaler Bedeutung?. FloraCH, 9: 4-6.
Boch, S., Bedolla, A., Ecker, K., Graf, U., Küchler, H., Küchler, M., Holderegger, R., Bergamini, A., 2019: Trockenwiesen und -weiden verändern sich in hohen Lagen stärker als im Tiefland. Natur & Landschaft Inside (KBNL) 19(3): 21.
Boch, S., Ginzler, C., Schmidt, B.R., Bedolla, A., Ecker, K., Graf, U., Küchler, H., Küchler, M., Holderegger, R., Bergamini, A., 2018: Wirkt der Schutz von Biotopen? Ein Programm zum Monitoring der Biotope von nationaler Bedeutung in der Schweiz. Anliegen Natur, 40, 1: 39-48.
Boch, S. et al., 2018: Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz – Monitoring der Biotope von nationaler Bedeutung. IBS Infodienst Biodiversität Schweiz, Nr. 134 Oktober 2018.
Küchler, M., Küchler, H., Bergamini, A., Bedolla, A., Ecker, K., Feldmeyer-Christe, E., Graf, U., Holderegger, R., 2018: Moore der Schweiz. Zustand, Entwicklung, Regeneration. Bristol-Schriftenreihe, 55. 258 p.
Klaiber, J., Altermatt, F., Birrer, S., Chittaro, Y., Dziock, F., Gonseth, Y., Hoess, R., Keller, D., Küchler, H., Luka, H., Manzke, U., Müller, A., Pfeifer, M.A., Roesti, C., Schlegel, J., Schneider, K., Sonderegger, P., Walter, T., Holderegger, R., Bergamini, A., 2017: Fauna Indicativa. WSL Berichte, 54. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 192 p.
Klaiber, J., Holderegger, R., Bergamini, A., 2017: Die Fauna Indicativa - ein neues Werkzeug zur ökologischen Auswertung faunistischer Daten. Natur + Landschaft: Inside, 17-20.
Klaiber, J., Bergamini, A., & Holderegger, R., 2017. Fauna Indicativa – ein neues Werkzeug für die ökologische Auswertung faunistischer Daten der Schweiz. Präferenzen von Libellen, Heuschrecken, Laufkäfern und Tagfaltern.Naturschutz und Landschaftsplanung, 49 (12), 392-397.
Bergamini, A.; Ginzler, C.; Schmidt, B.R.; Küchler, M.; Holderegger, R., 2016: Die Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS) in der Routinephase. Natur + Landschaft: Inside, 21-24.
Hoess, R., Marggi, W., Richner, N., Schneider, K., Bergamini, A., & Walter, T., 2014: Laufkäfer aus Auengebieten des Kantons Aargau aus den Jahren 2008–2013 (Coleoptera: Carabidae). Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, 87 (3-4), 337-358. doi.org/10.5169/seals-403098
Monnerat, C., Walter, T., Gonseth, Y., & Bergamini, A., 2014: Die Punktraster-Methode für ein optimiertes Arten-Monitoring von Heuschrecken in Trockenwiesen der Schweiz. Alpe Vicania (Vico Morcote TI) mit "Schweizerrekord, Artendichte Heuschrecken"!.Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, 87, 71-84. https://doi.org/10.5169/seals-403081
Bergamini, A.; Ginzler, C.; Schmidt, B.R.; Küchler, M.; Holderegger, R., 2013: Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz: Veränderungen sichtbar machen. Hotspot, 18-19.
Küchler H., Bergamini A., 2013: Wie geht es den Biotopen in der Schweiz? Flyer, WSL/BAFU.
Bergamini, A.; Holderegger, R., 2012: Die Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz: ein Monitoringprogramm im Aufbau. Natur + Landschaft: Inside, 14-20.
Feldmeyer-Christe, E.; Bergamini, A., 2012: Le programme de monitoring des biotopes suisses: premiers pas. Terrien interjurassien, 3, 27: 28-29.
Küchler, M.; Ecker, K., 2011: Moore von nationaler Bedeutung. Hotspot 24/11, 6-8.